SERVICEPLAN FÜR FAHRZEUGE MIT 100 PROZENT ELEKTROANTRIEB.

Sie fahren ein E-Fahrzeug mit 100 Prozent Elektroantrieb? Oder Sie interessieren sich für ein 100 Prozent batteriebetriebenes Fahrzeug? Dann sollten Sie auch wissen, wie sich die Anforderungen an Wartungen und Serviceintervalle gestalten.

Gut zu wissen: Die Wartung eines batteriebetriebenen Fahrzeugs ist deutlich weniger aufwendig als die eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor. Bei batteriebetriebenen Motoren gibt es wesentlich weniger bewegliche Teile und ein Ölwechsel ist nicht erforderlich. Die Wartungskosten sind damit um etwa 40 Prozent niedriger als bei einem Verbrennungsmotor.

Eine erste Inspektion erfolgt nach einem Jahr bzw. 12.500 km.*1 Diese Inspektion ist genau auf die Gegebenheiten eines batteriebetriebenen Fahrzeugs zugeschnitten und umfasst Basis-Checks wie eine Lichtprüfung, einen Bremsen-Check und eine Überprüfung der Scheibenwischer.

Der Service (alle 2 Jahre bzw. 25.000 km *1) umfasst eine grundlegende Prüfung sowie alle Wartungsarbeiten nach Herstellervorgaben.

Darüber hinaus müssen folgende Überprüfungen bzw. Wartungen durchgeführt werden:
∙ Austausch Bremsflüssigkeit: alle 2 Jahre
∙ Austausch Luftfilter Fahrgastzelle: alle 2 Jahre bzw. 25.000 km *1
∙ Überprüfung pH-Wert Kühlflüssigkeit: nach 4 Jahren bzw. 125.000 km1, danach alle 2 Jahre bzw. 25.000 km *1


*1 Je nachdem, welches Ereignis zuerst eintritt.